Breitblättrige Glucke – September 2021

Breitblättrige Glucke – September 2021

 Krombh. Die Sparassidaceen sind zu einer eigenen Familie zusammengefasst worden, da sie nicht so recht zu den Clavariaceen passen, bei denen die stark aufgegliederten Fruchtkörperteile allseitig vom Hymenium umgeben sind, während die fertile Schicht bei den...

Lärchenmilchling – Juni 2021

Lärchenmilchling – Juni 2021

Rollandporninsis nach A. Pornin genannt, die den Pilz 1887 als erste an Rolland sandte Text von Ingeborg DittrichDie artenreiche Gattung Lactarius Pers. Ex Gray 1821 = Milchling umfasst in Europa etwa 130 Arten. Gegenüber der Gattung Russula tritt bei den Milchlingen...

Abgestutzte Keule – März 2021

Abgestutzte Keule – März 2021

Donktruncatus = agbestutzt Text von Ingeborg DittrichVon der Gattung Clavaria (Linné ex Fr.) wurden die größeren Einzelkeulenpilze 1933 von Donk einer neuen Gattung Clavariadelphus zugeordnet. Die Arten dieser Gattung enttäuschen trotz ihrer fleischigen Fruchtkörper...

Düsterer Porphyrröhrling – Dezember 2020

Düsterer Porphyrröhrling – Dezember 2020

(Fr. 1835) Gilbert 1931 geschrieben von Ingeborg Dittrich Der einzige europäische Vertreter der Gattung Porphyrellus ist wohl der düsterste aller Röhrlinge, er verdankt seinen Namen dem rötlich-braunen Sporenstaub. Unter dem Namen Boletus pseudoscaber wurde er...

Dreifarbige Koralle – August 2021

Dreifarbige Koralle – August 2021

 (Pers. Ex Fr.) Queletformosus = wohlgestaltet Text von Ingeborg DittrichZeichnungen Fr. Dr. MaserDie fleischigen Fruchtkörper der Gattung Ramaria sind recht stattlich und zeigen den typisch stark verzweigten Aufbau eines Korallenpilzes. Ihre Hyphen sind dünnwandig...

Graubrauner Schneckling – Mai 2021

Graubrauner Schneckling – Mai 2021

(Alb. & Schwein.) Dumée et. al.camarophyllus - gewölbtblättrig Text von Ingeborg DittrichDie Gattung Hygrophorus = Schneckling ist durch entfernststehende dicke Lamellen mit bilateraler Trama und meist schmieriger Hutoberhaut gekennzeichnet. Die etwa 40...

Echter Hausschwamm – Februar 2021

Echter Hausschwamm – Februar 2021

 (Wulf. ex Fr.) Schroet.lacrimans = tränend Text von Ingeborg DittrichDie Pilze der Familie Coniciophoraceae sind durch chiastische Basidien gekennzeichnet und haben braune, glatte Sporen mit einer doppelten Wandung. Die Gattung Serpula besitzt ein runzeliges,...

Orangeroter Heftel-Nabeling – November 2020

Orangeroter Heftel-Nabeling – November 2020

(Bull.) Raithelhuber fibula = Heftel, Spange geschrieben von Ingeborg Dittrich Die Gattung Rickenella = Heftel-Nabeling ist im Moser 1978 mit drei Arten verzeichnet. Es handelt sich um sehr kleine Pilzchen, die als Bodensaprophyten leben, mit häutigem,...

Ring-Düngerling – Juli 2021

Ring-Düngerling – Juli 2021

(Sowerby) S. Lundell & Nannf.semiovatus = halbeiförmig Text und Foto von Ingeborg DittrichDiese coprophile Art steht entweder in der Gattung Panaeolus Quélet 1872 = Düngerling mit etwa 14 anderen Arten oder bei Anellaria Karsten 1879 = Ringdüngerling, wobei...

Falscher Pfifferling – April 2021

Falscher Pfifferling – April 2021

(Wulf. ex Fr.)Maireaurantiacus = orangefarbig Text von Ingeborg DittrichDie Gattung Hygrophoropsis = Gabelblättling oder Afterleistling, 1929 von Maire aufgestellt, umfasst 3-4 mitteileuropäische Arten. Es sind Bodensaprophyten, die durch dünne gegabelte Lamellen,...

Gallertiger Zitterzahn – Januar 2021

Gallertiger Zitterzahn – Januar 2021

 (Scop. Ex Fr.) Karstengelatinosus = gelatinös, schlüpfrig Text von Ingeborg DittrichDie Gattung Pseudohydnum = Zitterling oder Zitterzahn ist in Mitteleuropa mit nur einer Art vertreten, die als Holzsaprophyt lebt. Ihre fast kugelförmigen Basidien sind vierzellig,...