Weißgezähnelter Träuschling – August 2023
alb- : weiß, crenulat- : gekerbt Titelbild: Ewald Müller; alle anderen Fotos auf dieser Seite: Claudia Görke Allgemeines Hemistropharia albocrenulata scheint nicht oft kartiert zu werden. In der Kartierungsdatei „Pilze Deutschlands“ gibt es nur 16 Einträge. Es...
Schuppiger Sägeblättling – Juli 2023
lepideus = schuppig, grobschuppig Volksnamen: Englisch - Train-wrecker, Norwegisch - Svillesopp, Schwedisch – SyllswampTiltelbild: Dr. Claudia Görke; alle Zeichnungen Dr. Hanna MaserAllgemeines Im Gegensatz zu der Gattung Lentinus löst Neolentinus Braunfäule...
Elfenbeinröhrling – Oktober 2022
(Bonord.) Singer placidus = flach, glatt In der Gattung Suillus = Schleimröhrling stehen etwa 36 europäische Arten. Ihr Hauptmerkmal ist die schmierige Huthaut, ein Partialvelum kommt nur teilweise vor. Die Pilze leben in Ektomykorrhiza mit Nadelbäumen. Der...
Kulturträuschling – September 2022
Farlow emend. Murrill rugosus = runzelig, faltigannulatus = beringt Für die Familie der Strophariaceae sind agaricoide Fruchtkörper mit regulärer oder irregulärer Lamellentrama allgemeines Kennzeichen. Die Lamellen sind am Stiel angewachsen, die Sporenfarbe ist braun...
Verdrehter Rübling – August 2022
(Fr.) Quélet distortus = verdreht Die Pilze der Gattung Collybia (Fr.) Staude 1857 = Rübling sind Weißsporer mit ausgebuchteten bis angehefteten, fast freien Lamellen und dünnem, meist hohlem, knorpelig-zähfaserigem Stiel. Sie werden daher auch...
Trauben-Ziegenbart – Juli 2022
(Pers. Ex Fries) Ricken botrytis = traubenartig Der Gattungsname Ramaria (Fr.) Bonorden ist ein nomen conservandum, d.h. eigentlich müsste ein älterer Name gebraucht werden, doch ist die Beibehaltung dieses Namens durch einen botanischen Kongress empfohlen worden. In...
Kohlenschüppling – Juni 2022
(Fr.)Sing. 1946 carbonarius = zur Kohle gehörend Die Schüpplinge (Pholiota) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Träuschlingsverwandten. Die kleinen bis großen Blätterpilze wachsen häufig büschelig und haben gelbe, braune bis olivgrüne Farben. Charakteristisch...
Wurzelnder Fälbling – Mai 2022
(Bull) Ricken radicosus = wurzelnd Die „falbe“ Färbung der Fälblinge (Gattung Hebeloma Kummer 1871) reicht von blass tonfarben bis kräftig semmelfarben mit ockerlichen, rötlichen oder zimtfarbenen Tönungen, vergleichbar denen des Semmelstoppelpilzes. Es handelt sich...
Orangefarbener Wiesen-Ellerling – April 2022
(Schaeffer:Fr.) Bon pratensis = auf Wiese wachsend, zur Wiese gehörig Die Ellerlinge (Cuphophyllus, syn. Camarophyllus und Hygrocybe subgen. Cuphophyllus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Schnecklingsverwandten. In der Gattung...
Zinnoberfaseriger Raukopf – März 2022
(Rea) Pearson rubicundus = hochrot, rotglühend Die Riesengattung Cortinarius mit ihren ca. 500 Arten in Mitteleuropa wird in mehrere Untergattungen aufgegliedert. Die...
Kopfige Kernkeule – Februar 2022
(Holmsk. Ex Fr.) Link capitatus = kopfig In der Gattung Cordyceps, (Keulenkopf, Kernkeule), die besonders in den Tropen sehr formenreich ist, finden wir nur spezialisierte...
Violettgelber Pfifferling – Januar 2022
(Maire) Kühner 1947 ianthinus = violett, xanthos = gelb Zu den Cantharellaceen gehören fleischige, meist deutlich trichterförmige Pilze mit grauen bis gelben Farben, bei denen sich das wellig-faltige bis...