Beutel-Stäubling – November 2012
(Scop.) Pers. 1801, excipuliformis = sackförmig Juli bis November; ausgesprochener Waldbewohner, häufig zwischen Moosen, seltener auf Weideland und an Wegrändern. Die großen Ausmaße der Fruchtkörper (bis zu 20 cm Höhe); Der lange, faltig-sackartige, deutlich vom...
Natternstieliger Schwefelkopf – Oktober 2012
(Pers. 1796: Fr.) Schroeter 1889 Die Gattung Hypholoma (Schwefelkopf) umfasst kleine bis mittelgroße Blätterpilze mit dunkelgrau-violettlichem Sporenstaub und gelben bis fuchsigen Hutfarben. An den Lamellenflächen befinden sich große Chrysozystiden, die Sporen haben...
Angebrannter Rauchporling – September 2012
(Willdenow 1787 : Fr. 1821) Karsten 1879 adustus = angebrannt Der Angebrannte Rauchporling (Bjerkandera adusta) ist eine Pilzart aus der Familie der Rauchporlingsverwandten. (Bjerkanderaceae). Der Weißfäuleerreger ist ein sehr häufiger Pilz. Auch in Stammwunden...
Dickschaliger Kartoffel-Hartbovist – August 2012
Persoon citrinus = zitronengelb In der Gruppe der „Bauchpilze“ steht die kleine Gattung Scleroderma Persoon = Hartbovist mit etwa 10 europäischen Arten, die sich von den Stäublingen durch den rein pulverigen Zerfall ihrer Gleba ohne Capillitiumrest unterscheidet. Die...
Stinkmorchel – Juli 2012
Linné ex Persoon Impudicus = schamlos, unverschämt Die Ordnung Rutenpilze gehört zu den höchstentwickelten Buchpilzen, da bei ihr die Pilzfruchtkörper bis zur Vollreife in einer Schutzhülle eingeschlossen bleiben. Bei den Phallaceen ist die Gallerthülle ohne...
Großer Mehl-Räsling – Juni 2012
(Scop. Ex Fr.) Kummer Foto: Ingeborg Dittrich Die Familie Rhodophyllaceae besitzt agaricoide bis cantharelloide Fruchtkörper mit regulärer Lamellentrama. Die Sporen sind rosa, eckig oder mit Längsrippen, nicht amyloid und cyanophil. Die kleinen bis mittelgroßen,...
Käppchenmorchel – Mai 2012
(Batsch: Fr.) Pers. Pilzblatt 3/74 Verein der Pilzfreunde Stuttgart Sowerby beschreibt 1801 eine Morchella hybrid. De Candolle 1815 wohl denselben Pilz als Morchella rimosipes oder Morchella semilibera (Halbfreie Morchel), Fries nennt die Art 1822 Morchella hybrid,...
Märzschneckling – April 2012
(Fr.1821) Bresadola 1893 marzuolus = vom Monat März Pilzblatt Nr. 28Zeit, Substrat: (Januar)-Februar bis Mai, schon unmittelbar nach der Schneeschmelze; oft büschelig im Falllaub, unter Moos und Nadelstreu in Weißtannen-Buchen- oder Kiefern-Buchen-Mischwäldern,...
Kleiiger Büschelbecherling – März 2012
(Roth es Pers.) Karst Pilzblatt Nr. 196 – Verein der Pilzfreunde Stuttgart Bilder: Ingeborg Dittrich Zeit, Substrat: Erscheint meist schon früh im Jahr, von Dezember –April; vor allem saprophytisch an Hasel und Erle; büschelig an toten, aber noch stehenden und...
Pappelblatt-Schüppling – Februar 2012
(Berk. & Bromme) Holec Syn. Phaeogalera oedipus (Cke.) Romagn. Text: Ingeborg DittrichZeit, Substrat: Spätherbst bis April-Mai, frosthart; überwiegend auf faulenden Pappelblättern, seltener auf Blättern anderer Laubbäume; auch auf oder zwischen faulenden...
Austernseitling – Januar 2012
(Jacq. ex Fr.) Kummer ostreatus = austernartig Pilzblatt Nr. 127Die Pleurotaceen sind hellsporige Blätterpilze, die sich von den Tricholomataceen durch das oft zähe Fleisch und den seitlich oder ganz am Hutrand stehenden Stiel unterscheiden. In der Gattung Pleurotus =...
Gifthäubling – Dezember 2011
(Batsch 1789) Kühner 1935 marginatus = gerandet, gerieft-randig Pilzblatt Verein der PilzfreundeBilder: Ingeborg DittrichDie Gattung Galerina = Häubling ist in Mitteleuropa mit etwa 56 Arten vertreten. Es sind Moos-, Holz- oder Bodensaprophyten, die als Fruchtkörper...