Dottergelber Spateling – November 2025

Dottergelber Spateling – November 2025

flav-: gelb Englisch: Yellow Fan, Niederländisch: Spatelzwam Spatelinge (Spathularia) gehören in die Familie der Kreislingsverwandten (Cudoniaceae). Zu den Kreislingsverwandten gehören die Gattungen der Kreislinge (Cudonia) und Spatelinge (Spathularia). Es handelt...

Rotstieliger Ledertäubling – Oktober 2025

Rotstieliger Ledertäubling – Oktober 2025

olivace-: olivfarben Volksnamen: Wechselfarbige Leder-TäublingEnglisch: Olive Brittlegill; Französisch: Russule olivacée Ledertäublinge sind meist sehr kräftige Täublinge mit gelbem Sporenpulver. Aber dennoch ist es gar nicht so einfach mit den Ledertäublingen. Neben...

Samtfußkrempling – September 2025

Samtfußkrempling – September 2025

atr- = schwarz, sehr dunkeltoment- =filzig  Volksnamen: Samtfuß-Holzkrempling, WurstsalatpilzEnglisch: Velvet Rollrim; Französisch: Paxille a pied noir Auch wenn die Fruchtkörper der Gattungen Paxillus (Echte Kremplinge) und Tapinella (Holzkremplinge) sehr ähnlich...

Grüngelbes Gallertkäppchen – August 2025

Grüngelbes Gallertkäppchen – August 2025

Lubric = schmierig, glitschig, glatt Volksnamen: Gemeines Gallertkäppchen, Schlüpfriger Kappenpilz Englisch: Jelly baby, green slime fungus Das Gallertkäppchen gehört zu den Schlauchpilzen. Es ist sehr häufig und ist in ganz Mitteleuropa verbreitet. Allerdings ist es...

Semmel-Stoppelpilz – Juli 2025

Semmel-Stoppelpilz – Juli 2025

Repand- = zurückgefaltet, hochgeklappt  Englisch: Wood hedgehog; Französisch: Pied de moutonVolksname: Stacheling, Süßling, Woazrecherl Der Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum) ist ein Mykorrhizapilz, der gerne beim Buchen und Fichten vorkommt. Er hat keine besonderen...

Langstieliger Pfeffermilchling – Juni 2025

Langstieliger Pfeffermilchling – Juni 2025

piperat = Pfeffrig  Englisch: Peppery Milkcap Lactifluus ist neben Lactarius eine weitere Milchlingsgattung – allerdings ohne deutschen Trivialnamen. Diese Gattung umfasst derbfleischige Arten mit samtiger Hutoberfläche. Die oft für Milchlinge typische gezonte...

Gelbstieliger Nitrathelmling – Mai 2025

Gelbstieliger Nitrathelmling – Mai 2025

 Renati = Benannt wurde der Pilz von dem französische Arzt und Mykologe Lucien Quélet (1832 - 1899) –zu Ehren seines Sohnes René, der den Pilz im französischen Jura entdeckt hatte. Volksnamen: Gelbfüßiger Helmling Englisch: Beautyful BonnetFranzösisch: Mycène à pied...

Österreichischer Prachtbecherling – April 2025

Österreichischer Prachtbecherling – April 2025

austriaca =: österreichisch Englisch: scarlet elfcup Der Österreichische Prachtbecherling ist auf am Boden liegenden Laubholzästen zu finden. Er zählt, wie andere Becherlinge auch, zu den Schlauchpilzen und seine Fruchtschicht liegt im Inneren des Bechers. Schon im...

Glimmerschüppling – März 2025

Glimmerschüppling – März 2025

Phae =: dunkelaurea =: golden Die Art wurde schon in verschiedenste Gattungen geführt: Schirmlinge (Lepiota), Körnchenschirmlinge (Cystoderma) oder Schüpplinge (Pholiota). Inzwischen ist sie die einzige Art in der Gattung Glimmerschüpplinge (Phaeolepiota). Das...

Heidelbeer-Kammpilz – Februar 2025

Heidelbeer-Kammpilz – Februar 2025

Phlebia =: Äderchen [von griech. Phlebion].centrifuga =: vom Mittelpunkt wegstrebend Alle Arten aus der Gattung der Kammpilze (Phlebia) bilden auf dem Substrat aufliegende Fruchtkörper, die das Substrat teilweise oder auch komplett überziehen. Die Fruchtkörper sind...

Zunderschwamm – Januar 2025

Zunderschwamm – Januar 2025

Fomes =: Zunder, Zündstoff Englisch: Hoof Fungus, Französisch: AmadouvierVolksnamen: Feuerschwamm, Wundschwamm Der Zunderschwamm wurde 1995 von der DGfM zum Pilz des Jahres ernannt. Die konsolenartigen Fruchtkörper des Zunderschwammes (Fomes fomentarius) können über...

Frost-Schneckling – Dezember 2024

Frost-Schneckling – Dezember 2024

Englisch: Herald of Winter; Schwedisch: Frostvaxing  Auch nach den ersten Frösten lassen sich spät wachsende Speisepilze, wie Trompetenpfifferlinge, Rötelritterlinge und sogar manchmal Steinpilze im Wald finden. Der Frost schädigt aber die Zellstrukturen dieser Pilze...