Dottergelber Spateling – November 2025

Dottergelber Spateling
Spathularia flavida
flav–: gelb
Englisch: Yellow Fan, Niederländisch: Spatelzwam
Allgemeines
Spatelinge (Spathularia) gehören in die Familie der Kreislingsverwandten (Cudoniaceae). Zu den Kreislingsverwandten gehören die Gattungen der Kreislinge (Cudonia) und Spatelinge (Spathularia). Es handelt sich hierbei um Ascomyceten mit Sporen, die im Alter septiert sind. Ihre Fruchtkörper haben einen klar abgegrenzten Stiel und eine seitlich abgeflachte unregelmäßig geformte gelb bis bräunliche Fruchtschicht. Unter ihnen sind keine Mykorrhiza-Pilze, sie sind allesamt Folgezersetzer. Die Kreislingsverwandten waren lange in der Familie der Erdzungenverwanden (Geoglossaceae) verortet.
Foto: Silvia Bosch
Vorkommen
- August bis Oktober
- Auf Streu oder Zapfen von Nadelbäumen, meist Lärche, Folgezersetzer
- Gesellig, selten
Typische Erkennungsmerkmale
- Kopf gelb bis leicht ockerfarben
- Stiel heller als Kopf
- Form an kleines Salatblatt oder Tennisschläger erinnernd
Makroskopische Merkmale
Fruchtkörper: 2-8 cm; gegliedert in Stiel und Kopf. Ihre Stiele werden im oberen Drittel von der unteren Hälfte des Kopfteils umgeben.
Stiel: weißlich, flach gedrückt, gegen die Basis verjüngt.
Kopfteil: gelb bis leicht ockerfarben, fächerförmig, unregelmäßig wulstig, Rand wellig, die Sporen bildende Schlauchschicht überzieht beide Seiten des Spatels
Fleisch: weißlich, im Kopfteil hellgelb, weich, Geruch: neutral
Sporenpulverfarbe: weiß
Zeichnung: Hanna Maser
Mikroskopische Merkmale
Sporen: schlank, glatt, hyalin, mit einem abgerundeten und einem spitzen Ende, reif (im Alter) mehrfach septiert, 48-63 x 2-3µ
Asci: 8-sporig, Sporen parallel liegend, Ascusporus inamyloid
Paraphysen: schlank, gegabelt, Spitze spiralig verbogen
Sporen im Asci – Foto: Volker Draxler
Paraphysen – Foto: Volker Draxler
Zeichnung: Hanna Maser
Verwertbarkeit
Er wäre essbar, aber er steht auf der roten Liste und sollte nicht für Speisezwecke gesammelt werden.
Verwechslungen
Der Ledergelbe Spateling (Spathularia neesii) hat ein ocker- ledergelbes Köpfchen und nadelförmige bis 80µ lange Sporen.
Der Samtfuß-Spateling (Spathulariopsis velutipes) hat einen braunen samtigen Stiel.
Foto: Silvia Bosch
Weiterführende Links und Literatur:
Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.
