Samtfußkrempling – September 2025

Junger Samtfußkrempling

Samtfußkrempling

Tapinella atrotomentosa

atr- = schwarz, sehr dunkel
toment- =filzig

 Volksnamen: Samtfuß-Holzkrempling, Wurstsalatpilz
Englisch: Velvet Rollrim; Französisch: Paxille a pied noir

Allgemeines

Auch wenn die Fruchtkörper der Gattungen Paxillus (Echte Kremplinge) und Tapinella (Holzkremplinge) sehr ähnlich aussehen, unterscheiden sie sich doch wesentlich: die echten Kremplinge (Paxillus) sind Mykorrhizapilze, die Holzkremplinge (Tapinella) sind Folgezersetzer und auf Holz zu finden. Sie erzeugen Braunfäule.
Alle Kremplinge gehören in die Ordnung der Dickröhrlingsartigen (Boletales). Die meisten Arten dieser Ordnung bilden boletoide, das heißt röhrentragende Fruchtkörper mit ablösbarer Fruchtschich. Allerdings gibt es darunter auch einige Familien, wie z.B. die Schmierlingsverwandten (Gomphidiaceae) oder die Afterleistlingsverwandten (Hygrophoropsidaceae), die eine Fruchtschicht mit Lamellen aufweisen. Auch wenn diese Lamellen und keine Röhren besitzen, sind sie näher mit den Röhrlingen als mit anderen Lamellenpilzen verwandt – dies zeigt unter anderem die leichte ablösbare Fruchtschicht (Lammellen) vom Hutfleisch.
tapinella atrotomentosus aquarell

Früher war der Samtfußkrempling in der Gattung Paxillus verortet – Aquarell von Elisabeth Schaupp.

Vorkommen

  • An toten Nadelholzstümpfen meist Fichte oder Kiefer (Braunfäule-Erreger)
  • Juli bis Oktober
  • Sehr häufig

Typische Erkennungsmerkmale

  1. Oft sehr große Pilze an totem Holz
  2. Brauner samtiger Stiel, häufig exzentrisch
  3. Lange eingerollter Hutrand
  4. Ablösbare Lamellen

Makroskopische Merkmale

 

Samtfußkrempling (apinella atrotomentosa)

Lange eingerollter Hutrand

Samtfußkrempling (apinella atrotomentosa)

Samtiger Fuß und queradrig verbundene Lamellen in Stielnähe

Samtfußkrempling (apinella atrotomentosa)

Leicht ablösbare Lamellen

Samtfußkrempling (apinella atrotomentosa)

Sporenabwurf – Fotos: Silvia Bosch

Hut: 6-20 cm; halbrund bis zungenförmig/muschelförmig, Oberfläche feinfilzig bis glatt, dunkel gelbbraun, Rand lange eingerollt.

Lamellen: Cremefarben, am Stiel herablaufend, gegabelt und am Stielansatz adrig verbunden, auf Druck bräunend und leicht ablösbar.

Stiel: Stämmig, 2-5 cm dick, 4-8 cm lang, braun bis zur Stielbasis, samtig, oft seitlich sitzend.

Fleisch: Fest, blassgelb, im frischen Schnitt leicht und in heißem Wasser etwas mehr violett verfärbend.

Geruch: Unbedeutend, etwas säuerlich.

Sporenpulverfarbe: Gelbbraun bis olivbraun.

Mikroskopische Merkmale

 

Österreichischer Prachtbecherling (Sarcoscypha austriaca) - Korkenzieher ähnliche Haare an Becherrand

Zeichnung: Hanna Maser

Sporen:
Breit-elliptisch, glatt, 5-6×3,5-4 µm – ohne Keimporus, einige mit Tropfen, dextrinoid

Basidien:
Schlankkeulig, 35-40 x 6-8µ mit 4 Sterigmien und Basalschnalle

Samtfußkrempling (apinella atrotomentosa)

Foto: Silvia Bosch

Verwertbarkeit

Der Pilz ist roh giftig. Es schmeckt dumpf und bitter. Bei normaler Zubereitung ist er ungenießbar. Dennoch wird er mancherorts als Wurstsalat zubereitet: Dafür den Pilz in dünne Streifen schneiden und 2 x 10 Minuten kochen, das Kochwasser muss jedes Mal weggeschüttet werden. In einem anderen Gefäß eine Marinade aus Essig, Öl, Zwiebeln, Salz, Knoblauch, Zucker zubereiten und mit den geschnittenen Pilzen vermengen. Je nach Geschmack noch Gurke, Paprika oder Kapern zugeben. Dann das Ganze noch eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Ich habe es nie probiert, aber alle, die ich kenne und es probiert haben, meinten es schmecke nicht gut. So kann ich es auch gar nicht weiter empfehlen..

Außerdem wird der Pilz gerne zum Färben verwendet. Man kann mit ihm Farben von grau bis olivgrün erzeugen.

Verwechslungen 

Durch den schönen samtigen Stiel ist die Art fast unverwechselbar. Nur von weitem freut sich ein Speisepilzsammler, weil er denkt, dass er einen großen Steinpilz oder Maronenröhrling gefunden hat, kommt er aber näher, ist der Irrtum rasch aufgeklärt.

Weiterführende Links und Literatur:

https://fundkorb.de/pilze/tapinella-atrotomentosa-samtfußkrempling
https://pilzexpertin.de/faerben-mit-pilzen/grau/
https://mushroomcoloratlas.com/mushroom/tapinella_atrotomentosa/
Winkler, R. & Keller, G. (2023): Pilze Mitteleuropas, Haupt Verlag
Breitenbach, J. & Kränzlin F. (1991): Pilze der Schweiz, Band 3, Mykologia Luzern

Sie können über den Button PDF den Inhalt dieser Seite gerne herunterladen.

PDF