Pilzbuch von Walter Pätzold
Der langjährige Leiter der Schwarzwälder Pilzlehrschau gibt seine Erfahrungen in Buchform weiter.
1mal1  des Pilzesammelns enthält auf 317 Seiten alles Wissenswerte für den  Anfänger aber auch den Fortgeschrittenen. Ein eigens entwickelter  Schlüssel des Autors wird auf über 30 Seiten vorgestellt. Und hierin  zeigt sich das große Plus des Buches. Jeder pilzinteressierte Mensch mit  gesundem Menschenverstand soll in die Lage versetzt werden, selbst  gefundene Pilze zu bestimmen, zumindestens aber in entsprechende  Gattungen oder Gruppen einzuordnen. Und dazu bedarf es keines  ausgedehnten Fachvokabulars, wie leider in den meisten Schlüsseln  vergleichbarer Bücher üblich. Die Wortwahl ist didaktisch geschickt  gewählt und verhilft dadurch eher zu Erfolgserlebnissen.
Eine Bemerkung bei der Beschreibung des wohlschmeckenden Stockschwämmchens zeigt, wie wichtig dem Autor die Eigenverantwortung des Pilzsammlers ist: „Sehen Stockschwämmchen mal nicht so typisch aus, sollte man lieber zehnmal darauf verzichten als einmal Gifthäublinge essen.“ Dieser Verantwortung muss sich auch jeder Sammler bewusst sein.
Erst wenn der Sammler einige Arten so gut kennt, dass er sie 100-prozentig sicher bestimmen kann, wird sich bei ihm auch das von Walter Pätzold im Vorwort genannte Gefühl einstellen:
„Selbst gefangen – gut geschmeckt!“
Pätzold, W. & H. E. Laux (2004): 1mal1 des Pilze sammelns. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart. ISBN 3-440-09692-0. Preis: 14,95 Euro


